AWV-Logo
  • Rechnungslegung & Steuern

Frühjahrssitzung des AWV-Arbeitskreises „Mehrwertsteuer“ in Eschborn

Adobe Stock / sutthiphong

Am 25. und 26. März 2025 fand eine Sitzung des AWV-Gremiums „Mehrwertsteuer“ in der AWV-Geschäftsstelle in Eschborn statt.

Fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Finanzverwaltung, Wirtschaft, Beratung, Kammern und Verbänden waren nach Eschborn gekommen, um sich über die aktuellen Themen aus dem Bereich Mehrwertsteuer auszutauschen, sich zu vernetzen und spannende Vorträge zu hören.

Ein Schwerpunkt der zweitägigen Sitzung waren nationale und internationale Entwicklungen zur Etablierung der elektronischen Rechnung. Diese wurden unter mehreren Tagesordnungspunkten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach dem Umsatzsteuergesetz (§ 14 UStG) für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Seit dem 1. Januar 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen regelmäßig eine elektronische Rechnung (E‑Rechnung) zu stellen. Für die obligatorische Ausstellung einer E-Rechnung gelten einige Übergangsregelungen. Jedoch ist der Empfang einer E-Rechnung seit dem 1. Januar 2025 für Unternehmen verpflichtend. Vor diesem Hintergrund wurden nationale Anforderungen wie das Anwendungsschreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur E-Rechnung und FAQ, die das BMF auf seiner Internetseite veröffentlicht hat, erörtert. Erste Praxiserfahrungen zum Umgang mit der E-Rechnung und offene Fragen der Umsetzung wurden unter einem gesonderten Tagesordnungspunkt ausgetauscht.

Auf der Agenda stand auch ein Update zum Thema „VAT in the Digital Age”, kurz ViDA. Der Rat der Europäischen Union hat am 11. März 2025 den Vorschlag zur ViDA-Initiative beschlossen. Diese bringt weitreichende Änderungen in der Mehrwertsteuererhebung und -berichterstattung mit sich. Kernpunkte der ViDA-Initiative ist die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung – ab dem 1. Januar 2028 sollen Unternehmen auch in der EU verpflichtet werden, elektronische Rechnungen für grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen auszustellen.

In diesem Kontext berichtete Daniel Vinz, zuständiger Fachreferent der AWV für das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), Mitglied des CEN/TC 434 „electronic Invoicing“ und Editor der europäischen Norm für die elektronische Rechnung EN16931, über die anstehenden Änderungen der EN16931 und die zu erwartenden Fristen für die Veröffentlichung. Er beantwortete Fragen und nahm Feedback entgegen.

Am ersten Sitzungstag wurden zusätzlich zu Themen der E-Rechnung aktuelle umsatzsteuerliche Themen aus Gesetzgebung und Verwaltung diskutiert. Dabei wurden beispielsweise Highlights und Updates zum Jahressteuergesetz 2024, aktuelle BMF-Schreiben und der Umgang der Verwaltung mit wichtiger Rechtsprechung erörtert. Die anschließende Möglichkeit zur Vernetzung und zur Vertiefung der Gespräche in ungezwungener Atmosphäre wurde gerne angenommen und rundete den ersten Veranstaltungstag ab.

 

Der Mehrwertsteuer-Arbeitskreises traf sich am 25. und 26. März in der AWV-Geschäftsstelle in Eschborn.

 

Die Vortragenden Lena Kiesel (Boehringer Ingelheim) und Mathias Szabó (Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen) (beide hinten) mit AWV-Fachreferentin Silke Schröder (vorne links) und Arbeitskreisleiterin Sabine Weber (Bundesverband deutscher Banken).

 

Am zweiten Sitzungstag standen – neben der oben beschriebenen ViDA-Initiative und weiteren Plänen zur Modernisierung der Umsatzsteuer auf EU-Ebene („VAT after ViDA“) – die Themen Arbeitnehmervorteile und Vorsteuerabzug (z.B. Healthcare / Outplacement) auf der Agenda, wobei Potenziale für bürokratische Entlastungen durch eine Harmonisierung umsatzsteuerlicher und lohnsteuerlicher Anforderungen identifiziert wurden. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs wurde ebenso thematisiert wie Aktivitäten zur Umsatzsteuer in Kammern und Verbänden. Dabei wurden auch in der Praxis höchst relevante Wechselwirkungen zwischen Umsatzsteuer und Versicherungssteuer erörtert, die in der nächsten Sitzung des Arbeitskreises weiter vertieft werden sollen. Das nächste Treffen des Mehrwertsteuer-Arbeitskreises ist am 16. und 17. September 2025 in Nürnberg geplant.

Weitere Informationen über den Arbeitskreis „Mehrwertsteuer“ finden Sie → hier.

Nach oben