AWV-Logo

E-Invoicing/Meldesystem

Bereits mit dem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung zur „schnellstmöglichen“ Etablierung eines elektronischen Meldesystems zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen in Deutschland bekannt. Voraussetzung dafür ist die möglichst verbreitete Anwendung der elektronischen Rechnung in Deutschland. Die Bundesregierung fokussiert sich daher im ersten Schritt auf die Einführung der obligatorischen E-Rechnung in Deutschland für inländische B2B-Umsätze.

Die Einführung des Meldesystems soll mit den Aktivitäten auf EU-Ebene „VAT in the Digital Age“ ViDA koordiniert werden. Mit dem Entwurf des sog. Wachstumschancengesetzes hat die Bundesregierung die Einführung einer obligatorischen E-Rechnung und eine entsprechende Änderung des § 14 UStG und weiterer Vorschriften des Umsatzsteuerrechts vorgeschlagen. Der Gesetzentwurf wird demnächst im Vermittlungsausschuss verhandelt.

Bei der Einführung der elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze in Deutschland und der weiteren Ausgestaltung eines Meldesystems spielen technische, rechtliche und prozessuale Aspekte eine Rolle. Fachlich für das Vorhaben relevante Themen werden seit vielen Jahren in verschiedenen Arbeitskreisen der AWV behandelt. Bereits mit Veröffentlichung des Koalitionsvertrages und der dort enthaltenen Aussagen zur Einführung eines Meldesystems wurde das Spezialwissen der Arbeitskreise in eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der folgenden AWV-Fachgremien zusammengeführt: „Forum elektronische Rechnung Deutschland“ (FeRD), Arbeitskreis „Mehrwertsteuer“, Arbeitskreis „GoB beim IT-Einsatz“ und Arbeitskreis „Datenschutz und Informationssicherheit“.

Zielsetzung der Gruppe ist, den Fokus auf Verbesserungspotenziale für Unternehmensprozesse zu richten und zu helfen, die Vorteile der Digitalisierung für Unternehmen und insbesondere auch für KMU nutzbar zu machen. Dabei sollen fachübergreifend alle relevanten Themen wie Technologiefragen und die notwendige Anpassung zugrundeliegender Standards, die praxisorientierte Verankerung im Steuerrecht, Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit bis hin zu Themen des ordnungsmäßigen Umgangs mit elektronischen Dokumenten Berücksichtigung finden. Die Gruppe hat eine Arbeitsstruktur sowie einen gemeinsamen Informationsstand etabliert, um auf aktuelle Fragenstellungen reagieren zu können.

Ansprechpersonen


Silke Schröder
Fachreferentin
für Rechnungslegung und Steuern

Tel.: +49 6196 777 26-30
E-Mail: schroeder(at)awv-net.de


Daniel Vinz
Fachreferent für digitale Standards

Tel.: +49 6196 777 26-39
E-Mail: vinz(at)awv-net.de

Nach oben

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Webseite zu optimieren. Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Speicherung von Sitzungseinstellungen. Diese Cookies sind nicht deaktivierbar.

Statistik-Cookies helfen uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, indem sie anonymisierte Daten zu Herkunft, Gerätenutzung und Verhaltensmustern sammeln. Wir nutzen Matomo für diese Analysen, wobei Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Wenn Sie dem zustimmen, setzen Sie einen Haken bei den Statistik-Cookies.

Impressum | Datenschutz

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Durch einen Klick auf „Cookie-Einwilligungen widerrufen“ unter dem Footer wird Ihre erteilte Einwilligung automatisch widerrufen und Sie können Ihre Einwilligung neu anpassen.