AWV-Logo
  • Digitalisierung & Modernisierung

Diskussionsrunde über Erleichterungen und notwendige Anpassungen im Zuwendungsrecht

Nächste Webkonferenz der Projektgruppe „Zuwendungspraxis“ am 18. März 2025

Adobe Stock / Watchara

Die AWV-Projektgruppe „Zuwendungspraxis“ unter der ehrenamtlichen Leitung von Gerhard Vogt, Direktor beim Landesrechnungshof NRW a.D., hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Überblick über Reformbestrebungen im Zuwendungsbereich zu fördern und den Informationsaustausch zwischen Reformkräften und Zuwendungsempfängern zu unterstützen.

Am Dienstag, 18. März 2025, treffen sich auf Einladung der Projektgruppe Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und aus gemeinnützigen Organisationen, um über aktuelle Entwicklungen im Zuwendungsrecht zu diskutieren. Im Fokus der Veranstaltung stehen Reformen im Zuwendungsrecht mehrerer Länder. Aber auch Reformvorschläge für den Bundesbereich und die Perspektive gemeinnütziger Organisationen werden ein wichtiger Bestandteil der Diskussion sein.

Vorläufiges Programm:
Beginn:                14:00 Uhr

Begrüßung und Tagesordnung          
Gerhard Vogt, Direktor beim Landesrechnungshof NRW a.D.

Die Reform im Zuwendungsbereich in Niedersachsen
Andreas Knoke, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Einfluss der Bestimmungen der EU auf die Reform des Zuwendungsrechts in Sachsen
Jan Feige, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Erleichterungen für den gemeinnützigen Bereich in den zuwendungsrechtlichen Vorschriften des Landes Schleswig-Holstein
Matthias Löscher, Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Vorschläge des Bundesverwaltungsamtes für eine Reform des Zuwendungsrechts
Anna Brierley, Bundesverwaltungsamt
Methap Kutal, Bundesverwaltungsamt

Die Sicht des gemeinnützigen Bereichs
Gerhard Reus. Deutscher Olympischer Sportbund
Jan Wenzel, VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

Ausblick     

Ende:    gegen 16.00 Uhr

Diese Webkonferenz bietet fundierte Vorträge und eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Zuwendungsrecht zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.

→ Zur Anmeldung

Nach oben