AWV-Logo

Deutscher EDI-Rahmenvertrag

Der elektronische Dokumentenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden nimmt rasant zu. Ermöglicht wird dies durch den internationalen Normungsstandard UN/EDIFACT, auf dessen Grundlage derzeit weltweit in vielen Branchen Nachrichtentypen entwickelt werden.

Der elektronische Dokumentenaustausch und die Verminderung von Risiken der papierlosen Kommunikation kann am ehesten durch einen Rahmenvertrag organisiert werden. In fast einem Dutzend Industriestaaten, aber auch im Rahmen der Vereinten Nationen oder der Europäischen Union, liegen solche Rahmenverträge bereits vor oder sind in Vorbereitung.

Der deutsche EDI-Rahmenvertrag, der Besonderheiten des deutschen Rechts berücksichtigt, wurde nach intensiven Diskussionen in einem AWV-Arbeitskreis unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden, Ministerien und Wissenschaftlern im Mai 1994 verabschiedet. Dieser Vertrag wird als Beitrag der Bundesrepublik Deutschland der UN/ECE in Genf für einen supranationalen EDI-Rahmenvertrag vorgelegt.

Die Broschüre enthält den deutschen und den englischen Text des deutschen EDI-Rahmenvertrages einschließlich einer ausführlichen Kommentierung von Prof. Dr. jur. Wolfgang Kilian, Leiter des Instituts für Rechtsinformatik der Universität Hannover und Mitglied des AWV-Arbeitskreises, die Liste der vorliegenden UN/EDIFACT-Nachrichten sowie die Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. in deutscher und englischer Fassung.

Printausgabe

AWV Verlag, 1994 | Seitenanzahl: 64 | Bestellnummer: 10548

Preis 0,00  Euro

Nach oben

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Webseite zu optimieren. Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Speicherung von Sitzungseinstellungen. Diese Cookies sind nicht deaktivierbar.

Statistik-Cookies helfen uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, indem sie anonymisierte Daten zu Herkunft, Gerätenutzung und Verhaltensmustern sammeln. Wir nutzen Matomo für diese Analysen, wobei Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Wenn Sie dem zustimmen, setzen Sie einen Haken bei den Statistik-Cookies.

Impressum | Datenschutz

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Durch einen Klick auf „Cookie-Einwilligungen widerrufen“ unter dem Footer wird Ihre erteilte Einwilligung automatisch widerrufen und Sie können Ihre Einwilligung neu anpassen.